LVR-Amt für
Bodendenkmalpflege
im Rheinland
Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Tüllenkanne Pingsdorfer Machart, um 1200, Fundort Brauweiler (Foto: Alfred Schuler, LVR-ABR)

Archäologie
im Rheinland

Roms Adler am Rhein

Präsentation und Vortrag zum Niedergermanischen Limes

Der Niedergermanische Limes als Erweiterung der UNESCO-Welterbestätte "Grenzen des römischen Imperiums"

Zweisprachige Ausstellung und Poster-Präsentation, Führung durch die Sammlung und Vortrag

Termin: Donnerstag, 2.7.2015
LVR-LandesMuseum Bonn
Beginn: 18.30 Uhr

Programm

18.30 Uhr Begrüßung

18.45 Uhr Eröffnung der Ausstellung und Poster-Präsentation zum Niedergermanischen Limes

19.00 Uhr Führungen durch die Ausstellung und die römische Abteilung (zweisprachig)

Ort: I.OG, römische Abteilung, Sonnengottmosaik

20 Uhr: Vortrag (Vortragssaal im UG)

Prof. Dr. Jürgen Kunow (Landesarchäologe, Leiter des LVR-Amts für Bodendenkmalpflege im Rheinland):
Roms Adler am Rhein. Der Niedergermanische Limes als UNESCO-Welterbestätte zwischen dem Hadrian's Wall und dem Obergermanisch-Raetischen Limes

Roms Grenze am Rhein zählte zu den wichtigsten Grenzabschnitten des Imperium Romanum. Der Vortag stellt die bedeutenden Zeugnisse einer über 400jährigen Entwicklung des römischen Militärs im Zusammenhang mit dem zukünftigen Welterbe-Antrag vor.

Eintritt frei

nach oben