Die Bergkuppe Buirer Ley ist Teil der Blankenheimer Kalkmulde. Ihr Kalkstein entstand vor rund 385 Millionen Jahren in der mitteldevonischen Givet-Stufe. Am Boden eines flachen, tropisch-warmen Meeres bildeten sich ausgedehnte Riffe. Zu ihren wichtigsten „Erbauern“ zählten Stromatoporen und koloniebildende Korallen.
Der kleine Steinbruch an der Buirer Ley ist ein Beispiel für eine ortsnahe Gewinnung von Bausteinen. Aus Richtung Buir führt ein kleiner Hohlweg dorthin.
Informationsblatt zu dieser Station (PDF, 30 KB)
Programm:
Wie die heutige Landschaft entstand – Geologen und Paläontologen berichten, Fossilienbestimmung unter Anleitung, Auslesen von Kleinstfossilien, Präsentation präparierter Schaustücke, geführte halbstündige Wanderungen um 11 Uhr und um 14 Uhr (festes Schuhwerk).
Für Kinder:
Fossiliensuchspiel im Sandkasten, Fossilienschleifen (macht Spaß!)
Besonderer Hinweis:
Die Buirer Ley ist Naturschutzgebiet. Nicht abseits der Wege gehen.
Gastronomie:
Imbiss durch örtliche Vereine
Lage:
Nettersheim-Buir, Straße „Zur Buirer Ley“, bitte der Beschilderung folgen.
Erreichbarkeit:
Zu den kleinen Steinbrüchen führen fest getretene Feld- bzw. Waldwege mit einer leichten Steigung. Vom Halteplatz der Busse geht man ca. 70 m bis zum Infostand. Vom Infostand bis zu den Aufschlüssen geht man über Waldwege ca. 250 m.
Die Wege sind für gehbehinderte Menschen (z.B. mit Gehstock) zu bewältigen. Rollstuhlnutzende benötigen eine Begleitperson oder Elektro-Antrieb.