LVR-Amt für
Bodendenkmalpflege
im Rheinland
Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Tüllenkanne Pingsdorfer Machart, um 1200, Fundort Brauweiler (Foto: Alfred Schuler, LVR-ABR)

Archäologie
im Rheinland

Jahrbuch der rheinischen Archäologie endlich komplett

Erfolgreiche LVR-Buchreihe erstmals mit der Stadt Köln

Pressemitteilung - Köln. 31. Oktober 2013

Erstmalig präsentiert sich die rheinische Archäologie gemeinsam mit Köln im populären Jahrbuch, das nun bereits zum 26. Mal erscheint. Seit langem erfreut sich das reich bebilderte Buch großer Beliebtheit, bietet es doch ebenso fundiert wie verständlich einen aktuellen Überblick über die wichtigsten Ausgrabungen, herausragenden Funde und neuesten Forschungsergebnisse im Rheinland. Dass im LVR-Jahrbuch bislang ausgerechnet die größte und aus archäologischer Sicht bedeutendste Stadt des Rheinlandes fehlte, wurde vielfach bedauert und lässt sich nur mit den eigenständigen Kompetenzen Kölns in der Bodendenkmalpflege erklären. Professor Dr. Jürgen Kunow, Leiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland, und Dr. Marcus Trier, Direktor des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln, vereinbarten kürzlich die Einbeziehung Kölns und fungieren nun gemeinsam als Herausgeber des Jahrbuchs.

Spannende Einblicke in die Vergangenheit der römischen Provinzhauptstadt sowie bedeutenden mittelalterlichen und neuzeitlichen Metropole bereichern somit ab diesem Jahr das ohnehin schon breite Spektrum der beliebten Buchreihe. So erfährt man im aktuellen Band von außergewöhnlichen Bestattungen in Bauchlage im Nordwestfriedhof des römischen Köln, die den Archäologen Rätsel aufgeben. Man liest, wie die Kölner Bürger ihre Stadt im Jahr 1106 erfolgreich gegen Heinrich V. verteidigten: Ausgrabungen am Weichserhof brachten Reste der 3,2 km langen Umwehrung aus Wall und Graben zutage. Neues über das Leben im jüdischen Viertel von Köln vermitteln gleich mehrere Beiträge, darunter ein Bericht über die umfangreichen archäologischen Zeugnisse des Pogroms von 1349.

Dass auch das übrige Rheinland einiges zu bieten hat, bezeugt eine Fülle von Beiträgen – angefangen bei Funden aus dem Erdaltertum vor 400 Millionen Jahren bis hin zu den archäologischen Relikten des Kalten Krieges. Eine kleine Auswahl aus den insgesamt 94 Beiträgen des Jahrbuches zeigt, wie spannend Paläontologie und Archäologie sein können:

  • Gefährliche Jäger: Wahre Seeungeheuer mit bis zu 2,5 Metern Länge waren die Riesen-Seeskorpione, die auch die Meere des Bergischen Landes vor 388 Millionen Jahren unsicher machten.
  • Rätselhafte Ritzungen: Eine verzierte altsteinzeitliche Schieferplatte aus dem Rurtal gilt als älteste Kunst des Rheinlandes. Gibt sie wirklich eine Jagd auf Rentiere wieder?
  • Umwerfendes Inventar: 26 präzise gearbeitete Schleuderkugeln in einem eisenzeitlichen Grab des 3. bis 1. Jahrhunderts v. Chr. aus Inden lassen auf besondere Fähigkeiten des Verstorbenen schließen.
  • Gut geschanzt: Die sensationelle Entdeckung des mit 23 Übungslagern größten obertägig erhaltenen Manövergebiets des römischen Reiches gelang durch die virtuelle „Entwaldung“ des Kottenforstes bei Bonn mittels moderner Lasertechnik.
  • Rätselhafter Monumentalbau: Ein rund 1940 qm großer römischer Gebäudekomplex am Rande der Colonia Ulpia Traiana bei Xanten harrt der Deutung.
  • Unerwartete Einblicke: Erstaunlich gut erhaltene Gebrauchsgegenstände aus dem Rittergut Haus Pesch (Tagebau Garzweiler) zeichnen ein facettenreiches Bild vom Alltag des rheinischen Niederadels im 15. und 16. Jahrhundert.
  • Unerwartete Einblicke: Erstaunlich gut erhaltene Gebrauchsgegenstände aus dem Rittergut Haus Pesch (Tagebau Garzweiler) zeichnen ein facettenreiches Bild vom Alltag des rheinischen Niederadels im 15. und 16. Jahrhundert.
  • Zerstörte Stellungen: Überreste einer einzigartigen Landesbefestigung am Niederrhein zeugen vom bislang unbekannten Stellungsbau des Ersten Weltkrieges im Rheinland.

Archäologie im Rheinland 2012. Herausgegeben vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland in Zusammenarbeit mit dem Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln/Amt für Archäologische Bodendenkmalpflege, durch Jürgen Kunow und Marcus Trier. Theiss Verlag 2013; 285 Seiten mit 250 Abbildungen; ISBN 978-3-8062-2842-7, Preis: 25,90 €

Pressekontakt

Uwe Steinkrüger
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland
Tel. 0228 / 9834 - 126
E-Mail: uwe.steinkrueger@lvr.de

Stefan Palm
Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der Stadt Köln
Tel.: 0221 / 221 - 22144
E-Mail: stefan.palm@stadt-koeln.de

nach oben