Am nordwestlichen Rande des Römischen Reiches bildete der Rhein eine „nasse“ Außengrenze. Was zeichnete sie aus? Was blieb davon? mehr...
Der Niedergermanische Limes soll UNESCO-Welterbe werden. Ein niederländisch-deutsches Projekt arbeitet darauf hin. mehr...
44 archäologische Fundplätze bilden die konstituierenden Teile der vorgeschlagenen UNESCO-Welterbestätte. Wo liegen sie? mehr...
Welche Bedeutung besaß der Niedergermanische Limes für die Römer und warum soll er heute eigentlich UNESCO-Welterbe werden? mehr...
Die Museumslandschaft am Niedergermanischen Limes: Kurzportraits einer Auswahl von Museen entlang seines Verlaufs. mehr...
Weitergehende Informationen zu den Grenzen des Römischen Reiches und dem Niedergermanischen Limes als Bodendenkmal finden sich hier. mehr...