LVR-Amt für
Bodendenkmalpflege
im Rheinland
Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Tüllenkanne Pingsdorfer Machart, um 1200, Fundort Brauweiler (Foto: Alfred Schuler, LVR-ABR)

Archäologie
im Rheinland

  • UNESCO-Welterbe

    Luftbild auf dem mehrere Äcker und Gewässer sowie zwei Orte zu sehen sind

    UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes

    Der Niedergermanische Limes ist mit seinen 44 Fundplätzen in den Niederlanden und Deutschland seit 2021 UNESCO-Welterbe. mehr...

  • Fund des Monats

    Unterteil des Elfenbeinkästchens aus einem Frauengrab in Bonn. Es diente möglicherweise zur Aufbewahrung von Schminke oder von Fingerringen. Foto: Jürgen Vogel / LVR-Landesmuseum Bonn

    Ohne zweite Hälfte

    Im spätantiken Gräberfeld des Bonner Legionslagers wurde das Grab einer 60-jährigen Frau bei Ausgrabungen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland freigelegt. mehr...

  • Veranstaltung

    Archäologietour Niederbergisches Land

    Am Sonntag, den 6. Juli 2025 laden wir zu einer Spurensuche ins Niederbergische Land ein! mehr...

  • Veranstaltung

    Eisenzeitliche Hofanlage

    Familiennachmittage im Eisenzeitgehöft

    Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland lädt Familien in die nachgebaute eisenzeitliche Hofanlage in der Außenstelle Titz ein. mehr...

  • Publikationen

    Neuerscheinungen

    Die Archäologie im Rheinland 2023 sowie der neuesten Band der Rheinischen Ausgrabungen zur merowingerzeitlichen Siedlung von Bonn-Bechlinghoven (Bd. 84) stellen Ihnen aktuelle Ausgrabungs- und Forschungsergebnissen vor. mehr...

  • Roman Networks in the West

    Foto: Ein Schuhnagel aus Lager II von Limburg-Eschhofen (Foto B. Steinbring, LfDH)

    Römische Militärlager und Spätlatènesiedlung bei Limburg-Eschhofen

    Bei Brückenbauarbeiten kamen auf dem Greifenberg bei Limburg-Eschhofen (LKr. Limburg-Weilburg) die Überreste zweier römischer Militärlager und einer weilerartigen Siedlung der Spätlatènezeit zutage. mehr...