LVR-Amt für
Bodendenkmalpflege
im Rheinland
Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Tüllenkanne Pingsdorfer Machart, um 1200, Fundort Brauweiler (Foto: Alfred Schuler, LVR-ABR)

Archäologie
im Rheinland

Archäologie im Rheinland 2024

Ausstellung zu den Highlights der rheinischen Bodendenkmalpflege 2024

In Zeiten und Räumen, in denen keine schriftliche Überlieferung vorliegt, sind bewegliche und unbewegliche Bodendenkmäler die einzige Quelle der menschlichen Geschichte. Doch auch in historischer Zeit bis in die jüngste Vergangenheit hinein liefern sie wesentliche oder zumindest ergänzende Informationen. Sie werden daher, wie auch die Bodendenkmäler aus erdgeschichtlicher Zeit, durch das nordrhein-westfälische Denkmalschutzgesetz vor einem unbeobachteten Verlust durch Baumaßnahmen und illegale Sammelaktivitäten bewahrt. Gleichzeitig ist die Vermittlung dieses gemeinschaftlichen kulturellen Erbes eine zentrale Aufgabe im Denkmalschutzgesetz.

Ganz in diesem Sinne präsentiert das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland in seinem jährlichen Rückblick das breite Spektrum aktueller Funde und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse.

Sie reichen von Millionen Jahre alten erdgeschichtlichen Baumfossilien aus den Braunkohlentagebauen über archäologische Funde vom Ende der letzten Eiszeit vor rund 14.000 Jahren bis in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Spannende Geschichten erzählen alt- und mittelsteinzeitliche Jagdwaffen, keltische Münzen und Gerätschaften aus späteisenzeitlichen Wallanlagen, vielfältige Funde aus der römischen Alltags- und Totenwelt, ein Panzerhandschuh des späten Mittelalters und ein Kanister aus einem Bunker des Zweiten Weltkriegs mit ganz besonderem Inhalt. Die Erforschung der ausgestellten Neufunde und ihrer Fundzusammenhänge steht erst am Anfang, dennoch werfen diese ein erstes Schlaglicht auf die jeweilige Gesellschaft mit ihren politischen, wirtschaftlichen und religiösen Vorstellungen.

Das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland arbeitet als Fachamt eng mit zahlreichen öffentlichen und privatwirtschaftlichen Partner*innen zusammen. Die Ausstellung ist Ausdruck dieser seit Jahrzehnten verlässlichen Kooperation. Dafür sei den beteiligten Grabungsfirmen, den privaten Leihgeber*innen, der Stadtarchäologie Düsseldorf, dem Römisch-Germanische Museum der Stadt Köln (RGM), dem Ruhr Museum Essen und dem LVR-Landesmuseum Bonn gedankt.

„Archäologie im Rheinland 2024“, 04.02.–30.03.2025
LVR-LandesMuseum Bonn, Colmantstr. 14–16, 53115 Bonn, 1. OG.
Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen 11–18 Uhr, Montag geschlossen