LVR-Amt für
Bodendenkmalpflege
im Rheinland
Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Tüllenkanne Pingsdorfer Machart, um 1200, Fundort Brauweiler (Foto: Alfred Schuler, LVR-ABR)

Archäologie
im Rheinland

Führung zur Ringwallanlage Bennerscheid

Im Rahmen der Bodenwoche in Hennef

Im Rahmen der Hennefer Bodenwoche findet am Sonntag, 29. Juni 2014, um 14 Uhr eine Führung zum historischen Bergabbaugebiet Altglück und der Ringwallanlage Bennerscheid statt. Die Führung leitet Heinz Wolter, ehrenamtlicher Mitarbeiter des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland.

Bei der gemeinsamen Wanderung erhalten Sie nicht nur Informationen zu der mehr als zweitausendjährigen Geschichte, sondern auch zu geplanten Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im Rahmen des Naturschutzgroßprojektes chance7 "Natur- und Kulturlandschaft zwischen Siebengebirge und Sieg" (Georg Persch, Rhein-Sieg-Kreis) und des von der DBU geförderten Projektes (Christine Wohlfarth, LVR-ABR).

Das ehemalige Bergbaugebiet mit Resten eines Ringwalls und einer Bergarbeitersiedlung östlich von Königswinter-Bennerscheid ist einer der "Leuchttürme" des chance7-Projektes.

Im Vordergrund stehen die Sicherung und das Erlebbarmachen einer durch den Menschen in hohem Maße geformten Landschaft bei gleichzeitiger Entwicklung von Biotopkomplexen mit dominierender trockener Heide.

Die heute bestehende "Heidevegetation" hat sich auf den Abbaurelikten wie Schlackenhalden und Pingen der seit der späten Eisenzeit (1. Jahrhundert v. Chr.) bis in die Neuzeit betriebenen Bleierz- und Silber- sowie Eisenerzgewinnung entwickelt.

Der aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. stammende Ringwall (Befestigungsanlage) konnte bereits Mitte der 1990er Jahre in den von Stürmen gestörten Bereichen untersucht werden. Er zeigt im Profil (Foto: Antje Zimprich, LVR-ABR) die Erdverfärbungen der ehemals massiven Holz-Erde-Mauer, die den besiedelten Innenraum umgab und schützte.

Wann und Wo?

Sonntag, 29. Juni 2014; 14 Uhr

Treffpunkt: Königswinter-Bennerscheid, Reitweg gegenüber Schloß Neuglück