LVR-Amt für
Bodendenkmalpflege
im Rheinland
Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Tüllenkanne Pingsdorfer Machart, um 1200, Fundort Brauweiler (Foto: Alfred Schuler, LVR-ABR)

Archäologie
im Rheinland

Eichthaler Archäologietag 2024

Dieses Jahr ist es wieder soweit und das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR-ABR) lädt zum Eichthaler Archäologietag ein. Die Außenstelle Overath öffnet am Sonntag, den 23. Juni, von 10 bis 18 Uhr auf Gut Eichthal an der Agger ihre Pforten und bietet einen Einblick in die bodendenkmalpflegerische Arbeit im Bergischen Land und am Rhein zwischen Bonn und Düsseldorf. Der Eintritt ist kostenfrei.

Vor Ort gibt es ein abwechslungsreiches Programm für Interessierte jeden Alters. Auf dem weitläufigen Gelände finden unter anderem spektakuläre Vorführungen einer nachgebauten Blide, ein mittelalterliches Schleudergeschütz, statt. Die Archäologiewerkstatt des außerschulischen Lehrangebots „KennenLernenUmwelt“ bietet dieses Mal für Kinder eine eigene Grabung und einen Kreativ-Workshop an. Auch die Darstellung von historischem Handwerk kommt nicht zu kurz, sei es steinzeitliche Holzschnitzerei, frühgeschichtlicher Bronzeguss oder der Nachbau eines römischen Schuppenpanzers. Archäologisches „Handwerk“ mit modernster Technik führt die Abteilung Prospektion des LVR-ABR vor. Die Kolleg*innen zeigen, wie Drohnen in der Bodendenkmalpflege eingesetzt werden.

Zudem wird auch für das leibliche Wohl der Besuchenden gesorgt. Neben Getränken sowie Kaffee und Kuchen werden auch Teigwaren aus der römischer Backstube und Grillwürstchen angeboten.

Studierende der Archäologie präsentieren außerdem ihre Abschlussarbeiten und geben Einblick in ihre Forschungen. Eine kleine Ausstellung zeigt neben vielen anderen Funden ein besonderes Highlight: Das verzierte Brustblech eines römischen Schuppenpanzers aus dem Bonner Legionslager. Über die Restaurierung dieses spannenden Fundes berichtet zudem eine Restauratorin des LVR-LandesMuseums Bonn.

Das wissenschaftliche Angebot wird zusätzlich noch von verschiedenen archäologischen Vorträgen abgerundet:

Vortragsprogramm (PDF, 74 KB)

Den Flyer gibt es hier zum Herunterladen (PDF, 1,8 MB)