LVR-Amt für
Bodendenkmalpflege
im Rheinland
Logo Landschaftsverband Rheinland - zur Startseite
Tüllenkanne Pingsdorfer Machart, um 1200, Fundort Brauweiler (Foto: Alfred Schuler, LVR-ABR)

Archäologie
im Rheinland

Tag der offenen Grabung in Haus Bürgel

Am Sonntag, den 01.06.2025 findet der alljährliche Welterbetag der UNESCO statt. Zu diesem Anlass lädt das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland (LVR-ABR) gemeinsam mit Haus Bürgel zum Tag der offenen Grabung ein. Von 10 bis 18 Uhr sind alle Interessierten herzlich willkommen den Archäolog*innen der Außenstelle Overath des LVR-ABR bei den aktuellen Ausgrabungen an diesem Fundplatz des UNESCO-Welterbes Niedergermanischer Limes über die Schulter zu schauen. Zudem ist der Eintritt in die Ausstellung des Römischen Museums sowie zum archäologischen Außenpfad an diesem Tag kostenfrei.

In Haus Bürgel sind die Forschenden nicht nur dem spätantiken Kastell der Römer auf der Spur, sondern auch einem besonderen archäologischen Phänomen: der sog. Dark Earth. So bezeichnet man mächtige, dunkelbraune Erdschichten, die sich bei Ausgrabungen oft zwischen Schichten aus der Spätantike und dem Hochmittelalter finden. Normalerweise können Archäolog*innen Erdschichten durch darin enthaltene Funde und Befunde gut zeitlich einordnen. Das ist bei der Dark Earth jedoch nicht möglich, da mit bloßem Auge keine Schichtung erkennbar ist. Bei vergangenen Untersuchungen in Haus Bürgel wurden solche Schichten beobachtet. Die jetzigen Ausgrabungen sollen mehr Aufschluss über die mysteriöse Dark Earth und somit über die Geschichte von Haus Bürgel geben.

Unter der heutigen Hofanlage befinden sich die Spuren eines 64 x 64 m großen Kastells aus der Spätantike, aber auch obertägig sind dessen Mauern zum Teil noch beeindruckend hoch im heutigen Gebäudebestand erhalten. Ursprünglich befand sich die Befestigung der Römer links des Rheins und sicherte die Grenze des Römischen Reiches. Durch Verlagerungen des Flusses befindet sich der Fundplatz heute aber auf der rechtsrheinischen Seite; die ehemals vom Kastell kontrollierte Rheinschleife ist aber heute noch in der Landschaft wahrnehmbar. Haus Bürgel ist als ein wichtiges Beispiel für die Entwicklung und Gestaltung spätrömischer Kastelle Teil des UNESCO-Welterbes Niedergermanischer Limes. Heute ist es ein vielbesuchter Erlebnis- und Lernort unter der Trägerschaft der NRW-Stiftung. Neben der historischen Kaltblutpferdezucht beherbergt Haus Bürgel heute ein Römisches Museum sowie die Biologische Station für den Kreis Mettmann und die Stadt Düsseldorf.

UNESCO-Welterbe
Die 2021 von der UNESCO anerkannte länderübergreifende Welterbestätte „Grenzen des Römischen Reiches – Niedergermanischer Limes“ umfasst entlang des Rheins in den Niederlanden und in Deutschland insgesamt 44 Fundplätze von Katwijk an der Nordsee (Niederlande) bis Remagen in Rheinland-Pfalz, darunter 24 in Nordrhein-Westfalen. Es handelt sich dabei um Roms früheste lineare Grenze. Deren 450-jährige Geschichte bildet zugleich die gesamte Bandbreite von Militärlagern und zugehörigen Zivilsiedlungen der Römischen Kaiserzeit ab. An vielen Fundplätzen lassen sich heute noch authentische Grundrisse, aber auch Roms innovativer Umgang mit dieser dynamischen Flusslandschaft erfahren. Herausragende organische Erhaltungsbedingungen machen den Niedergermanischen Limes dabei zu einem der bedeutendsten archäologischen Zeugnisse römischer Grenzen.

Radtour
Unter dem Motto des 20. UNESCO-Welterbetages „Vermitteln, Verbinden, Begeistern“ kann zudem im Rahmen einer geführten Fahrradtour die Geschichte gleich zweier ehemaliger Römerkastelle des Niedergermanischen Limes erkundet werden: das Reiterkastell Durnomagus in Dormagen in Verbindung mit dem Römischen Museum Haus Bürgel. Weitere Informationen hierzu finden sich auf der Internetseite www.hausbuergel.de.

Hinweise
Btte beachten Sie, dass bei Haus Bürgel nur wenige Parkplätze zur Verfügung stehen. Nutzen Sie gerne die Wanderparkplätze an den Ortseingängen Düsseldorf-Urdenbach und Monheim-Baumberg. Eine Anreise ist auch mit dem Fahrrad oder dem ÖPNV zur Haltestelle „Haus Bürgel“ möglich.

Vor Ort stehen Informationen auch in Leichter Sprache bereit.

Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Adresse:
Haus Bürgel
40789 Monheim am Rhein

Links:
UNESCO-Welterbetag
Haus Bürgel