Im Rahmen der Initiative „Roman Networks in the West" führt das LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland in Kooperation mit der Universität des Saarlandes, den Universitäten Frankfurt und Köln und dem Museum Burg Linn in Krefeld eine digitale Ringvorlesung durch. Ziel ist es, auch in der Corona-Pandemie den wissenschaftlichen Austausch zu fördern und Einblicke in neue Forschungen zu vermitteln.
Der Themenschwerpunkt der Vorträge liegt auf spätlatènezeitlicher und frühkaiserzeitlicher Archäologie im römischen Westen. An mehreren Terminen werden Spezialisten verschiedener Disziplinen online ihre aktuellen Ergebnisse präsentieren und sich selbstverständlich auch den Rückfragen des Publikums stellen.
Verwandte Links:
Tagung in Kommern 2016
Tagung in Krefeld 2018
Publikation
Der nächste Vortrag in dieser Reihe findet am 26.04.2021 um 18:15 Uhr statt:
Referent: Prof. Dr. Markus Scholz (Goethe-Univ. Frankfurt a. M.)
Mitautoren: Dr. Peter Henrich (GDKE), Dr. Daniel Burger-Völlmecke (Stiftung Stadtmuseum Wiesbaden), Frederic Auth M.A. (Goethe-Univ. Frankfurt a. M.)
Thema: Roms Gier nach dem Silber: römisches Militär an der unteren Lahn in claudisch-neronischer Zeit
Bei Interesse schicken Sie bitte eine Email an roman-networks@lvr.de, Sie werden dann in einen Verteiler aufgenommen, über den Sie die Einwahldaten zu diesem und den weiteren Vorträgen erhalten. Wenn Sie sich bereits für einen anderen Vortag dieser Reihe angemeldet hatten, brauchen Sie sich nicht erneut zu melden.
Nähere Informationen zu dem Vortrag finden Sie folgend: